Die Radiosendung "Zeitfragen" im Deutschlandfunk Kultur befasst sich hintergründig mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und stellt u.a. die Zusammenarbeit der Kommunen innerhalb der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper vor. Die Sendung beschäftigt sich mit den Fragen zu strategischer Planung und Anforderungen an eine Wasserstoff-Strategie mit Blick auf die Mobilität. Hören Sie Judith Litzenburger (Stadtwerke Düsseldorf) und Andreas Meyer (WSW Mobil) zur Kompetenzregion Wasserstoff im Interview des Deutschlandfunks vom 13. Februar 2023.
Die Stadt Duisburg treibt die Energie- und Verkehrswende gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) durch die Anschaffung alternativer und emissionsarmer Antriebe im Öffentlichen Nahverkehr weiter voran. ... mehr
Die Kompetenzregion hatte am 25. Oktober 2022 zum Netzwerktreffen im Haus der Universität Düsseldorf eingeladen. Im Mittelpunkt standen neben dem Blick auf erfolgreiche Projekte ... mehr
22. Sept. 2022 | Die Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper präsentierte sich vom 20. bis zum 22. September auf der decarbXpo. Mit den Vereinen Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V. und Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. stellten wir dort zwei ... mehr
22. März 2022 | Der in 2020 gegründete Verein „Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V.“ sieht sich dem Klimaschutz und der Luftreinhaltung im Rhein-Kreis Neuss und im Rheinland verpflichtet. Er vertritt die im Landkreis ansässigen ... mehr
22. Juni 2021 | Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. ... mehr
09. Juni 2021 | Die Bewerbung des Die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben von Toyota Deutschland jeweils einen wasserstoffbetriebenen Toyota Miraii zu günstigen Konditionen für die Dauer ... mehr
28. April 2021 | Die Bewerbung des Technologie- und Innovationszentrums für Wasserstofftechnologie (TIW) in Duisburg hat es in die Vorauswahl beim Standortwettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur geschafft. ... mehr
März 2021 | „Wir befinden uns im bundesweiten Wettbewerb um Investitionen und Innovationen“ ...mehr
Die Rheinbahn bleibt weiter wichtiger Treiber einer klimagerechten Verkehrswende in Düsseldorf und der Region. Der Aufsichtsrat hat einstimmig der Beschaffung von zehn modernen Brennstoffzellenbussen beschlossen. Die europaweite Ausschreibung wurde jetzt ...mehr
5. März 2021 | Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. ...mehr
Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium ausgeschriebenen Standortwettbewerbs für ein „Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologien“ (TIW) unterstützt die Kompetenzregion Wasserstoff Düssel. Rhein. Wupper. die Bewerbung aus Nordrhein-Westfalen für einen Standort in Duisburg-Hüttenheim, die ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Startup-Umgebungen und Unternehmen ...
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen künftig als erstes Kommunalunternehmen bundesweit ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug in der Restmüll-Abfuhr ein. Es ist ein wichtiger ...mehr
Der einzige deutsche Demonstrationsbetrieb eines Brennstoffzellen-LKW im Rahmen des europäischen Projektes H2-Share startet in Düsseldorf
Machen Sie mit! Von der Abstimmung der Fahrzeugbedarfe bis zur gemeinsamen Beschaffung bieten sich unter dem Dach der Kompetenzregion viele Möglichkeiten, angesichts der begrenzten Verfügbarkeit und den teilweise hohen Anschaffungskosten für H2-Fahrzeuge Synergien zu nutzen. Um diese Themen gemeinsam voranzubringen, stehen ab sofort virtuelle Arbeitsgruppen zu Verfügung.
Land Nordrhein-Westfalen zeichnet "Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper" aus
Die "Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper" hat den Landeswettbewerb zur Wasserstoff-Mobilität gewonnen. Der Wirtschafts- und Energieminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, verlieh dem Konsortium der Kompetenzregion den Titel "Modellregion Wasserstoff-Mobilität Nordrhein-Westfalen". ... mehr
WSW-Wasserstoffbusse fahren ab heute im Linienverkehr
Ob in Barmen, Oberbarmen, Heckinghausen, Ronsdorf, Langerfeld oder auch Uellendahl-Katernberg, ab jetzt gehören die neuen Wasserstoffbusse der WSW zum Stadtbild. Am Samstag, den 20.06.2020, beginnt der Linienverkehr der aktuell zehn Fahrzeuge umfassenden Busflotte. ... mehr
Die Kompetenzregion Wasserstoff wird getragen durch die Initiative zahlreicher Partner. Gemeinsam arbeiten sie derzeit an der Feinkonzeption und suchen dafür auch weitere Unternehmen und Institutionen mit Projekten und Ideen in der Region.
Margit Roth
Landeshauptstadt Düsseldorf | Der Oberbürgermeister
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Tel. 0211 89-21060
margit.roth@duesseldorf.de
Dr. Thomas Griebe
Stadt Duisburg | Der Oberbürgermeister
Umweltamt
Tel. 0203 2835917
dr.griebe@stadt-duisburg.de