Die Kompetenzregion Wasserstoff wird getragen durch die Initiative zahlreicher Partner. Gemeinsam suchen sie dafür weitere beteiligte Unternehmen und Institutionen mit Projekten und Ideen in der Region.
Mobilität hat für Duisburg als Industrie- und Logistikstandort eine herausragende Bedeutung. Duisburg ist aufgrund seiner Lage ein Scharnier zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rheinland. Umweltfreundlicher Wasserstoff ist das Lebenselixier für die Stadt der Zukunft und ein Wegweiser für eine nachhaltige Mobilität. ... mehr
Die Landeshauptstadt Düsseldorf möchte gemeinsam mit ihren Partnern eine Vorreiterrolle im Bereich der Wasserstoffmobilität einnehmen. Derzeit gibt es zwei Wasserstofftankstellen auf Düsseldorfer Stadtgebiet. Die Stadtverwaltung hat zwei geförderte Brennstoffzellenfahrzeuge für ihren Fuhrpark beschafft und wirbt bei Unternehmen für den Einsatz solcher Fahrzeuge. ... mehr
Der Rhein-Kreis Neuss ist Partner der Kompetenzregion Wasserstoff, weil neue Formen der Mobilität und moderne Infrastrukturen uns zukunftsfähig machen und einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel in der Region leisten. ... mehr
Die Stadt Wuppertal unterstützt das Projekt der H2-Kompetenzregion als Zukunftsprojekt für die Stadt im Sinne eines ambitionierten Klimaschutzes. Gerade im Handlungsfeld Mobilität stehen wir vor großen Herausforderungen, die Emissionen stagnieren seit Jahren auf gleich hohem Niveau. Wir möchten die Chancen ergreifen, die sich im Rahmen des Projektes mit hohem Vorbild für die Stadt Wuppertal und die Region eröffnen. ... mehr
Von der Produktion und Distribution von Wasserstoff über individuelle Betankungslösungen für alle Verkehrsträger bis hin zu Anlagenbetrieb und -wartung: Air Liquide unterstützt Sie mit umfassender Expertise in allen Phasen Ihres H2-Projekts. In Deutschland haben wir bereits mehr als 30 Tankstellen für Pkw und Busse geplant, gebaut, genehmigt und in Betrieb genommen. ... mehr
Die Stadtwerke Düsseldorf engagieren sich für emissionsfreie Mobilität in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Wasserstoff-Mobilität und batterieelektrische Mobilität ergänzen sich dabei perfekt. Deswegen bauen die Stadtwerke Düsseldorf die Ladesäulen-Infrastruktur aus und entwickeln Konzepte, die Wasserstoffmobilität vor Ort zu ermöglichen. ...mehr
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ohne den großtechnischen Einsatz von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird eine CO2-neutrale Wirtschaft nicht umsetzbar sein. Seit 2015 arbeiten die Wuppertaler Stadtwerke an ihrer sektorenübergreifenden H2-Strategie, deren erste Bausteine 2020 umgesetzt werden. Weltweit einmalig werden dabei Entsorgung, Energiegewinnung und öffentlicher Nahverkehr intelligent miteinander verknüpft und so die verschiedenen Kompetenzen der Tochtergesellschaften der Stadtwerke idealtypisch verbunden. Kommunale Abfälle, Haushalts- und Gewerbemüll bilden in Wuppertal die Basis für die Herstellung von Wasserstoff. In einem Elektrolyseur wird mit in der innerstädtischen Müllverbrennungsanlage erzeugtem Strom Wasserstoff hergestellt, der in den Wuppertaler Brennstoffzellen-Bussen eingesetzt wird. ... mehr
Der Kreis Mettmann möchte gemeinsam mit seinen Städten den Ausbau von Wasserstoff-Projekten in der Region vorantreiben, eine zukunftsfähige Infrastruktur aufbauen und innovative Technologien fördern. Grüner Wasserstoff kann im Kreis Mettmann einen entscheidenden Beitrag zur Energie- und Verkehrswende leisten. Ziel ist es, die Mobilität und das Energiesystem in der Region im Sinne des Klimaschutzes emissionsarm und zukunftsfähig zu gestalten. Zur Webseite
Eine große Zahl an namhaften Unternehmen und Institutionen hat sich bereits der Kompetenzregion angeschlossen.
4-Rad Kraftfahrzeuge | ABC-Logistik | Abfall- und Wertstofflogistik Neuss | Albrecht | AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft | AWISTA | Berufsbildungszentrum Dormagen | Berufsbildungszentrum Neuss Hammfeld | DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme | Duisburger Hafen | Duisburger Verkehrsgesellschaft | Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft | e.GO REX | EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld | ENGEMANN u. CO. Internationale Spedition | EUREF-Energy | evety | FAUN Umwelttechnik | Flughafen Düsseldorf | GMVA Gemeinschafts-Müll- Verbrennungsanlage Niederrhein | H2 MOBILITY Deutschland | Henkel | Hyundai Motor Deutschland | IDR Bahn | Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf | Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland | ITP Capital | IWB Industrielle Werke Basel | Kreis Weseler Abfallgesellschaft | MAXIMATOR | Mercedes-Benz Vertrieb PKW | METRO | MMEC Mannesmann | Müllheizkraftwerk der Technischen Betriebe Solingen | Müllverbrennungsanlage Flingern der Stadtwerke Düsseldorf | MVA Bielefeld-Herford | PEM Aachen | Rheinbahn | RheinCargo | Römerwall Naturbrunnen- und Getränke | Stadtwerke Neuss |Taxi-Düsseldorf | Thyssengas | thyssenkrupp Steel Europe | Toyota Deutschland | TÜV Rheinland Industrie Service | Universität Duisburg-Essen | USB Bochum | Vallourec Deutschland | windtest grevenbroich | Wirtschaftsbetriebe Duisburg | WKW | WSW Wuppertaler Stadtwerke | Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla
Wir freuen uns, wenn Sie als beteiligtes Unternehmen das Logo der Kompetenzregion für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Bei Rückfragen oder für andere Dateiformate wenden Sie sich bitte an Jule Claussen unter claussen@motum.net.
Landeshauptstadt Düsseldorf | Der Oberbürgermeister
Margit Roth, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Tel. 0211 89-21060
margit.roth@duesseldorf.de
Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.
Katharina Leuffen
Tel. 02131 221310
Stadt Duisburg | Der Oberbürgermeister
Matthias Heina
Tel. 0203 283-2893
m.heina@stadt-duisburg.de